
Türkheim - Gestern am späten Nachmittag ereignete sich auf der A96 Richtung Lindau kurz vor der Abfahrt Bad Wörishofen ein spektakulärer Unfall.
Weiterlesen: A 96 bei Abfahrt Bad Wörishofen: Auto landet in Kiesgrube
Richtig Retten will gelernt sein, deshalb bietet die Wasserwacht Buchloe allen interessierten Bürgern die Möglichkeit, sich zum Rettungsschwimmer ausbilden zu lassen. Die Rettungsschwimmausbildung wird von allen Trainern und Lehrkräften benötigt, die im Rahmen des Unterrichts bzw. Ihrer erzieherischen Tätigkeit im Schwimmunterricht und bei Schwimmveranstaltungen die Aufsicht führen.
Weiterlesen: Rettungsschwimmerausbildung 2022 bei der Wasserwacht Buchloe
Die Wasserwacht Buchloe freut sich über zwei neue Bootsführer in ihren Reihen. Vorausgegangen war die theoretische Ausbildung mit eLearning unter Leitung der Lehrgruppe Bootsdienst der Wasserwacht Schwaben. Rechtliche Grundlagen, Bootsausrüstung, Lichterführung, Schallsignale sowie Fahrmanöver standen auf dem Lehrplan.
Am Freitag ereignet sich auf der A96 ein Verkehrsunfall mit hohem Sachschaden. In einem beteiligten Fahrzeug befindet sich eine größere Menge Drogen.
Am frühen Freitagabend hat sich auf der A96 bei Igling ein Verkehrsunfall mit vier beteiligten Fahrzeugen ereignet. Da die Autobahn in Fahrtrichtung München für über zwei Stunden gesperrt werden musste, kam es zu einem langen Rückstau. In einem der am Unfall beteiligten Fahrzeuge befand sich eine größere Menge Drogen, die ein Mann vor der Polizei verstecken wollte.
Wenn eine Person an einem Gewässer in Not gerät, sind sie gefragt, die Wasserretter der Wasserwacht. Sie suchen Vermisste, retten Personen aus dem Wasser und ergreifen erste lebensrettend Sofortmaßnahmen. Grundlage für die Teilnahme an der Ausbildung Wasserretter ist, ein absolvierter Erste-Hilfe-Kurs, das Rettungsschwimmabzeichen in Silber und eine Endanwenderschulung Digitalfunk.
Am Donnerstagmittag ist ein 69-jähriger Mann mit seinem Minivan in Lamerdingen gegen ein geparktes Auto gekracht. Die Polizei vermutet, dass der Mann nach einem Sekundenschlaf von der Fahrbahn abgekommen ist und in den geparkten Wagen krachte.
Im Rahmen der Buchloer Ferienfreizeit hatten 19 Kinder im Alter ab acht Jahren die Möglichkeit in die Arbeit der Wasserwacht Buchloe hinein zu schnuppern. Die Wasserretter zeigten den Mädchen und Jungen wie vielfältig ihre Aufgaben sind.
Im Lech wird eine regungslose Person entdeckt. Die Einsatzkräfte retten die junge Frau. Dramatische Szenen am Donnerstagmorgen (11. August) in Landsberg.
Im Rahmen des Wandertags haben Schüler des Gymnasium Buchloe einen ganzen Vormittag lang die Arbeit der Wasserwacht eindrucksvoll miterlebt.
Am Freitagmorgen alarmierte die ILS Allgäu den Helfer vor Ort Dienst der Wasserwacht Buchloe zu einem internistischen Notfall im Stadtgebiet.
Eine besondere Gruppenstunde erlebten die Kinder der Gruppe der Bambinis und der Stufe I am 15.07.2022. Aufgeteilt in fünf Gruppen starteten 24 Kinder um eine Schnitzeljagd rund ums Wasser zu lösen. An fünf vorbereiteten Stationen an der Gennach mussten die jungen Wasserwachtler verschiedene Aufgaben erledigen.
Am späteren Vormittag des Gründonnerstags hat es einen größeren Einsatz von Polizei und Rettungskräften am Lechufer in Landsberg gegeben. Im Bereich des Failworthwegs war eine 83-jährige Rollstuhlfahrerin verunglückt. Es bestand die Gefahr, dass sie von der Strömung des Lech weggetrieben werden würde.
Die diesjährige Jahreshauptversammlung der Wasserwacht Buchloe konnte nach zweijähriger pandemiebedingter Pause wieder in Präsenz stattfinden. Dennoch galten die verschärften Hygieneregeln nach den Vorgaben des BRK für die Veranstaltung im Buchloer BRK-Haus. Zu Beginn der Versammlung gedachten die Anwesenden der verstorbenen Mitlieder der letzten beiden Jahre, unter ihnen auch der langjährige Vorsitzende der Ortsgruppe und Ehrenmitglied der Wasserwacht Bayern Winfried Mehler.
Neuer Termin der Jahreshauptversammlung:
Samstag, den 09.April 2022 um 19:00 Uhr im BRK Haus Buchloe
Am Sonntagabend sorgte die Meldung, dass ein 87-jähriger Bewohner eines Kaufbeurer Seniorenheims vermisst wird für einen Großeinsatz. Augenzeugen wollen gesehen haben, wie der älterer Herr das Heim nur mit leichter Bekleidung verlassen hatte.
Aufgrund der sinkenden Temperaturen warnt die Wasserwacht Buchloe vor leichtsinnigem Betreten von Eisflächen. Dünne Eisdecken sind nicht tragfähig. Beim Betreten von gefrorenen Gewässern begibt man sich in große Lebensgefahr, warnt die Wasserwacht Buchloe. Wegen der niedrigen Wassertemperaturen verliert ein ins Eis eingebrochener Mensch innerhalb kurzer Zeit das Bewusstsein und läuft Gefahr zu ertrinken. Bei einem Eisunfall zählt jede Minute, deshalb rät die Wasserwacht folgende Regeln für den Ernstfall zu beachten.
Weiterlesen: Betreten von nicht-freigegebenen Eisflächen bedeutet Lebensgefahr