
Es gibt ja bekanntlich mehr oder weniger sinnvolle Dinge, die sollte man mindestens einmal
erlebt haben. Dass das Fackelschwimmen im eisigen Wasser des Lechs mal für mich dazugehört,
hätte ich noch vor kurzem lächelnd und vehement verneint.
Weiterlesen: Fackelschwimmen im zwei Grad kalten Lech - ein Erfahrungsbericht -
Im Rahmen der Ferienfreizeit gewährte die Wasserwacht Buchloe einen Einblick in die Arbeit der ehrenamtlichen Wasserretter. Das Freibad und die sommerlichen Temperaturen sorgten für optimale Rahmenbedingungen. Unter dem Motto „ Nicht nur zuschauen, sondern mitmachen“ wurden den Kindern wichtige Grundlagen aus der Ersten Hilfe wie der Druckverband und die Wärmeerhaltung vermittelt.
Im Rahmen des Internationalen Komitees des Roten-Kreuz- und der Roten-Halbmond-Organisation unterstützt das Generalsekretariat des Deutschen Roten Kreuz seit dem Jahr 2015 den Aufbau des Wasserrettungsdienstes in Marokko. Im Rahmen dieses Projektes besuchte eine dreiköpfige Delegation bestehend aus Rettungsschwimmausbildern des Roten Halbmondes Bayern. Ziel ist es den Marokkanern einen Einblick in die Arbeitsweise der Wasserwacht zu ermöglichen, berichtet Projektleiter Günther Geiger.
Weiterlesen: Internationaler Besuch bei der Wasserwacht Buchloe
Die Wasserwacht Buchloe beteiligte sich auf Einladung der Wasserwacht Grainau bei der Absicherung der italienischen Wildwassermeisterschaften in Südtirol. Ziel der Reise war der Fluss Eisack bei Sterzing, der die Wettkampfstecke für die Rennen bildete.
Die Wasserwacht Buchloe befreite auch dieses Jahr wieder die Gennach und den Uferbereich von Unrat. Die rund 30 Mitglieder der Jugendgruppe suchten das Gewässer von der A96 bis zum Fußballstadion ab. Es kam wieder eine Anhängerladung voll Unrat zusammen, darunter ein Verkehrszeichen, Auspuffteile und Plastikrohre.
Neuer Imagefilm wirbt zum Saisonstart um neue Mitglieder und für mehr Sicherheit am Wasser. „Aus Spaß am Sport und Freude am Helfen", lautet unser Motto. Die Wasserwacht bietet ein vielfältiges Spektrum. Jugendliche werden Junior-Wasserretter, ab 16 ist die Ausbildung zum Wasserretter möglich. Danach gibt es vielfältige Möglichkeiten: vom Bootsführer und Rettungstaucher bis zum Einsatzleiter. „Der neue Imagefilm gibt einen Einblick und soll Lust machen mit dabei zu sein.
This website uses cookies to manage authentication, navigation, and other functions. By using our website, you agree that we can place these types of cookies on your device.
You have declined cookies. This decision can be reversed.
You have allowed cookies to be placed on your computer. This decision can be reversed.
This website uses cookies to manage authentication, navigation, and other functions. By using our website, you agree that we can place these types of cookies on your device.