
Unsere Wasserretter trainierten den richtigen Umgang mit dem Raft auf dem Lech zwischen Landsberg und Kaufering. Vor der Abfahrt erfolgte für alle Teilnehmer eine Sicherheitseinweisung und die Überprüfung der Bootsausrüstung. Beim Befahren des Flusses standen verschiedene Fahrmanöver auf dem Programm, wie beispielsweise das Ein- und Ausfahren eines Kehrwassers.
Weiterlesen: Neue Fließwasserretter in der Wasserwacht Bayern
Es waren beachtlich Zahlen, die der Vorstand der Ortsgruppe den 50 anwesenden Mitgliedern präsentierte. Die Wasserwacht Buchloe leistete 2022 über 9.000 ehrenamtliche Einsatzstunden für die Bürgerinnen und Bürger von Buchloe und Umgebung. Diese beinhalteten Einsätze in der Ausbildung, dem Wachdienst und Wasserrettungsdienst, den Helfern vor Ort sowie Materialerhaltung und Verwaltung. Alleine 3.874,5 Wachstunden absolvierten die aktiven Rettungsschwimmer im Buchloer Freibad. Seit 1963 wurden laut Chronik der Buchloer Wasserwacht 165 Tausend Wachstunden geleistet. Erster Bürgermeister Robert Pöschl bezeichnete die Wasserwacht als „prägende Einrichtung für den Rettungsdienst in und um Buchloe.“ Die ehrenamtlichen „Einsatzkräfte würden sich engagieren, während andere sich amüsieren“, so Pöschl.
Weiterlesen: „Mit Sicherheit am Wasser“ Jahreshauptversammlung der Wasserwacht Buchloe
Türkheim - Gestern am späten Nachmittag ereignete sich auf der A96 Richtung Lindau kurz vor der Abfahrt Bad Wörishofen ein spektakulärer Unfall.
Weiterlesen: A 96 bei Abfahrt Bad Wörishofen: Auto landet in Kiesgrube
Richtig Retten will gelernt sein, deshalb bietet die Wasserwacht Buchloe allen interessierten Bürgern die Möglichkeit, sich zum Rettungsschwimmer ausbilden zu lassen. Die Rettungsschwimmausbildung wird von allen Trainern und Lehrkräften benötigt, die im Rahmen des Unterrichts bzw. Ihrer erzieherischen Tätigkeit im Schwimmunterricht und bei Schwimmveranstaltungen die Aufsicht führen.
Weiterlesen: Rettungsschwimmerausbildung 2022 bei der Wasserwacht Buchloe
Die Wasserwacht Buchloe freut sich über zwei neue Bootsführer in ihren Reihen. Vorausgegangen war die theoretische Ausbildung mit eLearning unter Leitung der Lehrgruppe Bootsdienst der Wasserwacht Schwaben. Rechtliche Grundlagen, Bootsausrüstung, Lichterführung, Schallsignale sowie Fahrmanöver standen auf dem Lehrplan.
This website uses cookies to manage authentication, navigation, and other functions. By using our website, you agree that we can place these types of cookies on your device.
You have declined cookies. This decision can be reversed.
You have allowed cookies to be placed on your computer. This decision can be reversed.
This website uses cookies to manage authentication, navigation, and other functions. By using our website, you agree that we can place these types of cookies on your device.