• Teaser
  • Teaser
  • Teaser
  • Teaser
  • Teaser
  • Teaser
  • Eistauchen

    span einstauchen
  • Teaser
  • Teaser
  • Teaser
  • Teaser
  • Teaser
  • Teaser
  • Eistauchen

    span einstauchen

Unfall mit schwerverletztem Motorradfahrer

Unfall mit schwerverletztem Motorradfahrer

Am 22.Mai 2010, gegen 16.50 Uhr, wurde die Wasserwacht von der Leitstelle Allgäu zu einem schweren Verkehrsunfall auf die B 12 bei Jengen alarmiert. Nach ersten Ermittlungen der Polizei besteht der Verdacht, dass ein in Richtung Kaufbeuren fahrender Pkw aus noch nicht geklärter Ursache auf die linke Fahrspur geriet und dort mit dem entgegenkommenden Krad kollidierte. Die Einsatzkräfte der Wasserwacht Buchloe leiteten die notfallmedizinische Versorgung des schwerverletzten Motorradfahrers ein und unterstützten den BRK Rettungsdienst bei der weiteren Versorgung. Der angeforderte Rettungshubschrauber Christoph 17 flog den 59-jährige Motorradfahrer in die Unfallklinik nach Murnau. Der 47-jährige Pkw-Fahrer erlitt leichte Verletzungen.

Weiterlesen: Unfall mit schwerverletztem Motorradfahrer

Wasserwacht beim Bezirksmusikfest

Wasserwacht beim Bezirksmusikfest

Die Wasserwacht Buchloe beteiligte sich am 9. Mai 2010 am Festumzug anlässlich des Bezirksmusikfestes in Lindenberg mit einer Fußgruppe. Besonders erfreulich ist die hohe Beteiligung der Jugendgruppe an der über 25 Mitgliederstarken Fußgruppe. Die BRK Bereitschaft und Wasserwacht Buchloe sorgten für die sanitätsdienstliche Absicherung des Umzugs. Während der Veranstaltung war die Wasserwacht mit 12 Einsatzkräften und beiden Einsatzfahrzeugen vor Ort. Schon im Vorfeld wurden die Wasserretter zu einer medizinischen Erstversorgung im Bereich des Festzeltes durch die Integrierte Leitstelle Allgäu alarmiert. Die Patientin wurde nach der Versorgung an den Rettungswagen aus Buchloe übergeben, der sie in eine Klink zur weiteren Behandlung brachte.

   

Eistauchübung

Eistauchübung

Am Samstag den 20. Februar 2010 übte die Schnelleinsatzgruppe Buchloe die Rettung von ins Eis eingebrochenen Personen am Lamerdinger Baggerweiher. Hierbei kamen auch vier Rettungstaucher zum Einsatz. Für die Rettungstaucher sind Tauchgänge unter Eis eine besondere Herausforderung. Durch die Eisschicht ist der direkte Weg an die Wasseroberfläche versperrt, was zu einer erhöhten psychischen Belastung führt. Die Kälte und Dunkelheit unter dem Eis sind zusätzliche Belastungen. Die Sicherung des Tauchers erfolgt über eine Sicherungsleine die von einem Signalmann geführt wird. Diese Übungen sind notwendig, um im Ernstfall rasch und professionell Hilfe leisten zu können.

   

Eisunfall am Stausee

Eisunfall am Stausee

Am Freitag den 8.Januar 2010 wurde die Wasserwach Buchloe gegen 17:00 Uhr von der Leitstelle zu einem Eisunfall an den Bad Wörishofener Stausee alarmiert. Gemeldet war ein ins Eis eingebrochener Eissegler. Der Segler konnte sich noch selbst an Land retten. Die Schnelleinsatzgruppe rückte darauf hin mit zwei Einsatzfahrzeugen, Motorrettungsboot, Eisrettungsschlitten und 10 Einsatzkräften aus. Der Eissegler war ca. 80 m vom Ufer entfernt, im Bereich des Zulauf, eingebrochen und drohte zu versinken. Der Eissegler konnte mit Hilfe des Eisrettungsschlitten aufgerichtet und gesichert werden. Einsetzende Dunkelheit, Schneetreiben und Minus 10° Grad Außentemperatur erschwerten den Einsatz der Wasserretter. Auf Grund der Rahmenbedingungen und der Tatsache, dass der Eissegler gesichert war, wurde der Einsatz aus Sicherheitsgründen abgebrochen. Am nächsten Tag gelang den Wasserrettern die Bergung innerhalb kurzer Zeit, so dass der Einsatz erfolgreich beendet werden konnte.

   

Einsatz mit Christoph 17

Einsatz mit Christoph 17

Die Wasserwacht Buchloe wurde am 17.Oktober 2009 von der Leitstelle zu einem 5-Jährigen Mädchen alarmiert. Es hatte sich bei einem Sturz verletzt. Die Helfer übernahmen die notfallmedizinische Versorgung bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes. Der Notarzt aus Buchloe leitete weitere Maßnahmen vor Ort ein. Auf Grund der Verletzungen wurde der Rettungshubschrauber Christoph 17 angefordert. Die Wasserwacht Buchloe bereitete den Landeplatz vor und übernahm die Einweisung des Hubschraubers. Die Patientin wurde in eine Klinik geflogen. Die beiden Einsatzfahrzeuge der Schnelleinsatzgruppe sind auch mit Material für Kindernotfälle ausgerüstet.

   

Verkehrsunfall

Verkehrsunfall auf der B 12

Am Sonntag Nachmittag, den 11.Oktober 2009, wurde die Wasserwacht Buchloe zu einem schweren Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 12 Höhe Lindenberg (Ostallgäu) alarmiert. Nur wenige Minuten später rückten acht Einsatzkräfte der Schnelleinsatzgruppe mit dem Mehrzweckfahrzeug und dem Mannschaftsfahrzeug zur Einsatzstelle aus. Ein 78-jähriger Kaufbeurer der sich mit seinem Auto auf dem Heimweg befand kam aus bislang ungeklärter Ursache auf die linke Fahrbahn. Dort stieß er mit dem Wagen eines Ehepaares aus Augsburg frontal zusammen. Der 78-jährige war auf der Stelle tot. Die beiden Augsburger, ein 61-jähriger Mann und seine 58-jährige Frau, wurden bei der Karambolage schwer verletzt. Beim Eintreffen der Wasserwacht war der Rettungswagen und der Notarzt aus Buchloe bereits am Einsatzort. Die Einsatzkräfte der Wasserwacht unterstützten sofort den Landrettungsdienst bei der Erstversorgung der Verletzten. Dieses wurde erschwert, da der Fahrer in seinem Fahrzeug schwer eingeklemmt war. Die medizinisch-technische Rettung des Fahrers aus dem Wrack lief durch das gute Zusammenwirken der Feuerwehr Buchloe, der Rettungshubschrauberbesatzung vom Christoph17, dem BRK Rettungsdienst und der Wasserwacht Buchloe Hand in Hand. Beide Schwerverletzten wurden zur weiteren Behandlung mit den Rettungshubschraubern Christoph 17 und Christoph Murnau in die Kliniken nach Augsburg und Murnau geflogen. Das BRK war mit mehreren Rettungswägen und Notärzten aus der Region vor Ort.

   
Copyright © 2023 Wasserwacht Buchloe. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.