Die Hochwasserkatastrophe in Simbach am Inn hat in diesem Jahr gezeigt wie schnell kleine Bäche zu reißenden Fluten werden können . Vor diesem Hintergrund führte die Wasserwacht Schwaben in Buchloe einen Fachlehrgang Fließgewässerrettung durch Obwohl der dreitägige Lehrgang überwiegend in der Praxis durchgeführt wurde, standen auch theoretische Themen wie Strömungskunde, Sicherheitsregel und Kommunikation auf dem Programm.
Der Lech bei Landsberg bildete den idealen Rahmen für die Praxis. Zum eigenen Schutz tragen die Helfer immer ihre persönliche Schutzausrüstung bestehend aus einem Kälteschutzanzug, Schwimmweste und Wildwasserhelm. Von der Rettung einer im Wasser treibenden Person bis hin zum Patiententransport mit dem Schlauchboot wurden alle denkbaren Situationen geübt. Den Teilnehmern wurden umfangreicher Fähigkeiten in Seiltechnik, wie Flaschenzugsysteme vermittelt. Eine besondere Herausforderung bildete die Nachtübung. Neben einer Vermisstensuche wurde auch das Schwimmen bei Dunkelheit in einem Fließgewässer trainiert. Der Technische Leiter der Wasserwacht Schwaben Wolfgang Piontek betonte bei einem Besuch des Lehrgang den hohen Stellenwert der Fließgewässerausbildung für künftige Hochwassereinsätze. Der Lehrgang wurde mit einem schriftlichen Test abgeschlossen. Alle zwölf Teilnehmer absolvierten den Lehrgang erfolgreich.[widgetkit id=140]
This website uses cookies to manage authentication, navigation, and other functions. By using our website, you agree that we can place these types of cookies on your device.
This website uses cookies to manage authentication, navigation, and other functions. By using our website, you agree that we can place these types of cookies on your device.